Die Bedeutung der mit * versehenen Tage steht am Ende der Datei.
10. Januar, Dienstag, Lauenburg
„Gemeinsam Lauenburger Denkmale erhalten“
Power Point Vortrag über die Ausstellung im Elbschifffahrtsmuseum. Im Anschluss: Jahreshauptversammlung mit Berichten, Entlastung des Vorstandes, Wahlen. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Elbschifffahrtsmuseum zu besichtigen.
19:30 Uhr, Hotel Bellevue, Blumenstraße 2
24. Januar, Dienstag, Lauenburg
Margot Wegner und Team: Klaus Groth, Sohn eines Müllers – Wichtigster niederdeutscher Dichter, Philologe und Sprachaktivist – Retter der alten Sachsensprache Norddeutschlands und der östlichen Niederlande. Geschichten, Gedichte, Lieder zur Gitarre.
15:00 Uhr, Hotel Bellevue, Blumenstraße 29
9. Februar, Donnerstag, Büchen
Jahreshauptversammlung mit Vortrag „Bahnhof Büchen – im Wandel der Zeit“ von Paul Heling.
16.00 Uhr Priesterkate Büchen – Dorf
14. Februar, Dienstag, Lauenburg
Imker Roman Pientka, Boizenburg: Besiedlung unserer Region von der späten Steinzeit bis zur Bronzezeit – Reichliche Fundstücke als Anschauungsmaterial
19:30 Uhr, Hotel Bellevue, Blumenstraße 29
16. Februar, Donnerstag, Geesthacht
Geschichtsnachmittag im Krügerschen Haus Lauenburger Straße und Rathausstraße in Bildern
Krügersches Haus 16.00 Uhr.
23. Februar, Donnerstag, Schwarzenbek
Vortrag von Frau Gisela Berger: „Straßennamen in Schwarzenbek“.
Amtsrichterhaus, Körnerplatz 10, 19:00 Uhr.
24. Februar, Freitag, Büchen
Konzertnachmittag mit H. H. Rohde und Svetlana Bisjakova „Vorwiegend heiter“, danach Abendessen.
16.00 Uhr Möllers Gasthof in Fitzen Anmeldungen: Monika Grahlmann
14. März, Dienstag, Lauenburg
Diplomrestaurator Gerold Ahrends: Schnitzkunst und Fasstechnik im Mittelalter u. a. am Beispiel des Lauenburger Marienleuchters.
19:30 Uhr, Hotel Bellevue, Blumenstraße 29
16. März, Donnerstag, Büchen
„Herzgesunde Ernährung“, Vortrag von Dr. Hartmut Bahte, Büchen, danach Abendessen
15.00 Uhr Gasthaus Heitmann, Wotersen. Anmeldungen: Monika Grahlmann
17. März, Freitag, Ratzeburg
Frühjahresversammlung „Heimatbund und Geschichtsverein Ratzeburg“.
Ratzeburg SWR, 15:15 Uhr.
18. März, Sonnabend, Schwarzenbek
Jahreshauptversammlung
Anschließend gibt Armin Borchardt eine Einführung in die Ahnenforschung. Schröders Hotel, kleiner Saal, Compestraßer 6, 15:00 Uhr.
25. März, Sonnabend, Geesthacht
Jahreshauptversammlung Bezirksgruppe Geesthacht Leitung: Dr. Carsten Walczok, Helmut Knust
Krügersches Haus 15.00 Uhr Mitglieder erhalten eine gesonderte Einladung!
30. März, Donnerstag, Büchen
„Zockernachmittag“ mit Abendessen.
16.00 Uhr Ohlrogges Gasthof (bei Dolli) Büchen. Anmeldungen: Monika Grahlmann
11. April, Dienstag, Lauenburg
Geologe Helge Kreutz, Mölln: „Auf den Spuren des Erdöls“.
19:30 Uhr, Hotel Bellevue, Blumenstraße 29
12. April, Mittwoch*
Tagesfahrt nach Hamburg: Archäologisches Museum HH-Harburg
Führung Ausstellung „EisZeit“, geführte Stadtrundfahrt HH+Hafencity, Landungsbrücken, Freizeit. Abfahrt Mölln ZOB 8:00 Uhr, Ratzeburg SWR 8:20 Uhr; Rückkehr in Mölln / Ratzeburg ca. 19:30 Uhr, Leitung Herr Fischer.
Kosten: 50,00 € incl. Eintrittsgebühren, Führungen und Mittagessen in den „Krameramtsstuben.
20. April, Donnerstag, Geesthacht
Geschichtsabend im Krügerschen Haus: Ansichtskarten und Bilder aus dem Stadtarchiv
Krügersches Haus 19.00 Uhr
21. April, Freitag, Büchen
„Kunst ist schön“, Film von und mit Lasse Frahm, danach Bratkartoffelbuffet.
15.00 Uhr Gasthof Möller in Fitzen. Anmeldungen: Monika Grahlmann
9. Mai, Dienstag, Lauenburg
Wolfgang Asmus: Tagesbesuch von Stade mit Stadtbesichtigung und Fleetenfahrt.
19. Mai, Freitag
Wanderung um den Segrahner Berg mit Herrn Holst.
Leitung Herr Fischer. Treffpunkt Ratzeburg SWR 13:45 Uhr, Sterley Parkplatz Kirche 14:15 Uhr.
20. Mai, Samstag, Büchen
Tagesfahrt durch den Kreis Mecklenburg-Vorpommern Besichtigungen der Kali-und Steinsalzbergwerke in Conow Mittagessen im Vielanker Brauhaus – nicht im Fahrpreis enthalten.
Kosten € 35,00 für Fahrt, Führungen und Eintrittsgelder werden im Bus eingesammelt. Abfahrt 8.00 Uhr ZOB Büchen. Anmeldungen: Monika Grahlmann
24. Mai, Mittwoch*
Tagesfahrt nach Stralsund
Stadtführung Stralsund, Stadtrundfahrt, Katharinenkirche, Freizeit Innenstadt Stralsund Abfahrt Mölln ZOB 6:30 Uhr / Ratzeburg SWR 6:50 Uhr; Rückkehr in Mölln / Ratzeburg ca. 19:30 Uhr. Leitung: Herr Fischer.
Kosten 50,00 € incl. Eintritt, Führungen und Mittagessen im „Hansekeller“ vom „Zunfthaus“.
27. Juni, Dienstag*
Küstentörn Travemünde – Rostock
Schifffahrt Travemünde-Rostock (Nils Holgersson / Peter Pan), Kirche St. Marien (Führung), Freizeit. Abfahrt Mölln ZOB 7:00 Uhr, Ratzeburg SWR 7:20 Uhr; Rückkehr in Ratzeburg / Mölln ca. 19:00 Uhr, Leitung: Herr Fischer.
Kosten 50,00 € incl. Essen an Bord und Kirchenführung „St. Marien“ in Rostock.
13. Juni, Dienstag, Lauenburg
19:30 Uhr, Hotel Bellevue, Blumenstraße 29
23. Juni, Freitag, Büchen
Kuno Karl vertellt „Fiek`n hätt schräb`n ut Hagenow“.
Danach Abendessen, 16.00 Uhr Gaststätte Heitmann in Wotersen. Anmeldung: Monika Grahlmann
1. Juli, Schwarzenbek
Husum-Ausfahrt zum 200. Geburtstag Theodor Storms.
Ein Nachmittag auf den Spuren Theodor Storms mit Stadtführung, Besuch Theodor-Storm-Haus (Museum), danach Kaffeepause mit Gebäck. Anschließend Lesung aus Werken Theodor Storms. Kosten: Busfahrt und Husum-Programm 45 Euro. Abfahrt Bushaltestelle Compestraße gegenüber der St. Franziskus Kirche. Abfahrt 9:00 Uhr, Rückkehr 20:00 Uhr in Schwarzenbek eintreffend. Anmeldung unter (0 41 51) 75 64 / 74 70. Veranstalter: Heimatbund und Geschichtsverein, Bezirksgruppe Schwarzenbek
7. Juli, Freitag*
Tagesfahrt nach Lübeck: Archiv Hansestadt Lübeck, Trave-Schifffahrt.
Treffpunkt 9:15 Uhr Bahnhof Ratzeburg (Deutsche Bahn); Rückfahrt um 17:00 Uhr Lübeck. Kosten: 40,00 € incl. Archivführung, Mittagessen, Schifffahrt, Kaffee / Kuchen. Leitung Herr Hauschild. Teilnehmerzahl auf 22 Personen begrenzt.
11. Juli, Dienstag, Lauenburg
Stadtarchivarin Dr. Anke Mührenberg: Die Reformation im Lauenburgischen und in Lauenburg/Elbe.
19:30 Uhr, Hotel Bellevue, Blumenstraße 29.
26. Juli, Mittwoch, Büchen
Tagesfahrt ins Filmmuseum nach Bendestorf und in das Kulturhaus Bossard.
Mittagessen in Bossard – nicht im Preis enthalten. Kosten € 40,00 incl. Eintritte und Führungen werden im Bus eingesammelt. Abfahrt 8.00 Uhr ZOB Büchen. Anmeldungen: Monika Grahlmann.
8. August, Dienstag, Lauenburg
19:30 Uhr, Hotel Bellevue, Blumenstraße 29
11. August, Freitag, Büchen
Sommerfest für alle Mitglieder.
Anmeldungen: Monika Grahlmann
23. August, Mittwoch*
Tagesfahrt nach Celle
Führung „Schloss Celle“, Stadtführung Celle, Freizeit Innenstadt Celle. Abfahrt Mölln ZOB 6:45 Uhr, Ratzeburg SWR 7:05 Uhr; Rückkehr in Ratzeburg / Mölln ca. 19:00 Uhr. Leitung Herr Fischer.
Kosten: 50,00 € incl. Führungen, Mittagessen im „Ratskeller Celle“.
26. August, Sonnabend
12. Ratzeburger Pflaumentag
Vorstellung wichtiger Sorten und Sippen von Herrn Schulrat i. R. Peter Schlottmann. „Streuobstwiese“ im Ratzeburger Ortsteil Stüvkamp, Eingang Ratzeburg – Einhaus (Straße Hoffberg) 14:30 Uhr – 16:30 Uhr.
8. September, Freitag, Geesthacht
Klönabend am Grill in Wiershop Gemeindezentrum Wiershop, 18.00 Uhr.
10. September, Sonntag, Geesthacht
Tag des offenen Denkmals
Per Fahrrad Richtung Juliusburg Leitung: Helmut Knust Treffpunkt: Parkplatz Waldfriedhof 13:00 Uhr.
10. September, Sonntag, Lauenburg
Tag des offenen Denkmals, Thema: „Macht und Pracht“.
11.-15. September, Mehrtagesfahrt
Stralsund-Rügen-Ribnitz-Dammgarten-Greifswald
Kosten. € 475,00 pro Person im DZ, € 110,00 Zuschlag für EZ. Preis enthält Fahrt, Halbpension, Eintrittsgelder und alle Führungen. Abfahrt 7.00 Uhr ZOB Büchen. Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 20. Juli 2017 an Monika Grahlmann
12. September, Dienstag
„Das ‚Auge‘ Napoleons: Dominique Vivant Denon“. Kunstraub im Auftrag Napoleons. Vortrag Dr. Stefan Vöhringer (FLA), Rokokosaal Herrenhaus Ratzeburg, Beginn 19:30 Uhr.
16. September, Sonnabend
15. Ratzeburger Apfeltag
Führung durch die Anlage „Streuobstwiese“ am Stüvkamp mit Herrn Schulrat i. R. Peter Schlottmann, 14:30 Uhr – 16:30 Uhr.
17. – 20. September, So – Mi*
„Auf den Spuren von Martin Luther“
Leipzig, Wittenberg, Eisleben, Wörlitzer Park. Studienfahrt unter Leitung von Herrn Sbey, Heimatbund Mölln.
21. September, Donnerstag, Geesthacht
Industrie am Hafen in Geesthacht. Ehemalige Industrie im Hafenbereich
Referent: Helmut Knust Info-Zentrum Kernkraftwerk Krümmel 19.00 Uhr
1. Oktober, Sonntag, Lauenburg
„Plattdütscher Harvst“
In Zusammenarbeit mit den Lauenburger Gitarrenspielern Ltg. Gerhard Cramme, Peter Paulsen mit den Gülzower Schulkindern, Albinus-Gemeinschaftsschule mit Ingrid Bindzus.
Heinrich Osterwold-Halle, Kulturzentrum, Elbstraße 145a, 16:00 Uhr.
5. Oktober, Donnerstag, Geesthacht
Fundsache Luther – Archäologen auf den Spuren des Reformators
Ausgrabungen an Luthers Elternhaus und an seinem Wohnhaus brachten umfangreiche Funde zu Tage, die neue Erkenntnisse über sein Leben brachten.
Referent: Dr. Bernd Zich Krügersches Haus, Bergedorfer Str. 28, 19:00 Uhr.
10. Oktober, Dienstag, Büchen
Spielenachmittag für Zocker bei Dolli mit Abendessen.
16.00 Uhr Ohlrogges-Gasthof Büchen (bei Dolli). Anmeldungen: Monika Grahlmann
10. Oktober, Dienstag, Lauenburg
Lese-Team des Vereins: Öffnung der Schatzkiste
15:00 Uhr, Hotel Bellevue, Blumenstraße 29
11. Oktober, Mittwoch, Ratzeburg*
Tagesfahrt nach Lüneburg
Salzmuseum und Rathaus Lüneburg jeweils mit Führung, Freizeit Fußgängerzone. Abfahrt Mölln ZOB 8:00 Uhr, Ratzeburg SWR 8:20 Uhr; Rückkehr in Ratzeburg / Mölln ca. 19:00 Uhr, Leitung Herr Fischer.
Kosten: 50,00 € incl. Führungen, Mittagessen im „Brauhaus Mälzer“ Lüneburg
12. Oktober, Donnerstag, Geesthacht
„Alles Luther oder …? Wahrheiten, Halbwahrheiten, Unwahrheiten und lustige Irrtümer über Martin Luther“
Der Vortrag befasst sich mit schriftlichen Aussagen und Überlieferungen zu Martin Luther auf die „etwas andere Art“.
Referent: Wolf-Rüdiger Busch Krügersches Haus, Bergedorfer Str. 28, 19:00 Uhr.
13. Oktober, Freitag, Lauenburg
Salz – das weiße Gold der Hanse. Eine Spurensuche in Lübeck mit Besuch des Europäischen Hansemuseums
Dr. Claudia Tanck spannt einen weiten Bogen über die Geschichte des Salzes in der Hanse mit Schwerpunkt Lübeck vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Ein Spaziergang entlang der Untertrave, vorbei an Salzspeichern bis zur Seefahrerkirche St. Jacobi ergänzen die Ausführungen. Nach einer möglichen Mittagspause kann das Hansemuseum weiter oder die Altstadt besichtigt werden. Vor der Rückfahrt bieten sich Leckereien in einem bekannten Lübecker Café an.
Kosten: € 25,00 pro Person für Fahrt, Eintritt und Führung - ohne Café Besuch.
Diese Fahrt findet in Kooperation mit dem Verein „Kultur und Umwelt“ statt.
Treffpunkt: 7.45 Uhr, Bahnhof Lauenburg. Zustieg in Büchen, Mölln und Ratzeburg nach Fahrplan möglich
Anmeldung: bis 10.10.2017 unter Tel. 04153/2255 oder horsteggert@web.de
17. Oktober, Dienstag, Lauenburg
„Auf der nassen Salzstrasse“
Die Stecknitzfahrt zwischen Lauenburg und Lübeck
Am Maria-Magdalenen-Tag 1398 wurden die Flüsschen Stecknitz und Delvenau durch den „niegen Graben“ zu einer durchgehenden Wasserstraße zwischen Elbe und Trave verbunden. Sensationell! Dies technische Meisterleistung ließ den Handel zwischen Lüneburg und Lübeck mit Salz und anderen Gütern aufblühen.
Dr. Claudia Tanck erinnert in Ihrem Vortrag an technische Relikte im Gelände und Kunstwerke in Kirchen sowie an Lübecker Salzfahrer und das Amt der Stecknitzfahrer. Dieser Vortrag findet statt in Kooperation mit dem Verein „Kultur und Umwelt“.
Hotel Bellevue, Blumenstraße 29, 19:30 Uhr.
19. Oktober, Donnerstag, Geesthacht
Körbe und Glas aus Geesthacht. Glasfabrik und Spankorbproduktion in Geesthacht
Referent: Helmut Knust Krügersches Haus 19.00 Uhr
20. Oktober, Freitag, Lauenburg
Symbolik der Pflanzen
Gerade im Pflanzenreich kommt es vor, dass ein- und dasselbe Symbol mit verschiedenen Bedeutungen versehen sein kann. So wurden unter Einfluss der christlichen Kirche aus Hexenblumen Marienblumen. Man entdeckte in einem Grab aus grauer Vorzeit Pflanzenreste zwischen den Knochen. Eine Pollenanalyse ergab, dass es sich um Heilkräuter handelte. Es wurde dem Verstorbenen seine Medizin mit ins Grab gegeben. Dieser Vortrag findet in Kooperation mit dem Verein „Freunden des Friedhofs“ statt. Leitung Horst Eggert. Auferstehungskapelle Lütauer Chaussee 2, 16:00 Uhr.
27. Oktober, Freitag, Büchen
Vortrag „Reformation im Kreis Hzgt. Lauenburg“ von und mit Herrn Christian Lopau.
16.00 Uhr Ohlrogges-Gasthof Büchen (bei Dolli), danach Abendessen.
27. Oktober, Freitag, Geesthacht
Die Reformation und ihre Folgen für das Dorf Geesthacht und seine Kirche
Einblicke in die politische, wirtschaftliche und soziale Situation der Kirche zu Geesthacht vor und nach der Reformation.
Referentin: Signe Schuster Krügersches Haus, Bergedorfer Str. 28, 19:00 Uhr.
27. Oktober, Freitag, Ratzeburg
Herbstversammlung „Heimatbund und Geschichtsverein Ratzeburg“
Ratzeburg SWR, 15:15 Uhr.
31. Oktober, Dienstag (Reformationstag), Lauenburg
Bibelausstellung in der Maria Magdalenen Kirche.
Dabei bitten wir um Ihre Mithilfe. Haben Sie eine alte, originelle und/oder schöne Bibel? Eine Familienbibel, die Bibel ihrer Konfirmationszeit oder einen ähnlich besonderen Schatz und würden Sie uns diesen Bibelschatz für die Ausstellung ausleihen? Dann wenden Sie sich doch bitte an Horst Eggert oder an Pastor Billet, Pastorin Burghoff oder Pastor Graffam. Alle Bibeln werden sorgsam behandelt, sind versichert und werden Ihnen nach der Ausstellung wieder zurückgegeben.
Leitung Horst Eggert.
9. November, Sonnabend, Lauenburg
„NAMIBIA – ein Land mit großartiger Natur und gewissen Ungewissheiten.“
Namibias ist einmalig - und leer. Im Vortrag werden einige landschaftliche Besonderheiten erläutert, wobei die Dünen von Sossusvlei, Twyfelfontein oder die Etosha-Pfanne natürlich nicht fehlen dürfen. Als Deutsch-Südwestafrika hat Namibia zwischen 1884 und 1915 auch eine koloniale Vergangenheit. Ganz aktuell wird die Rolle der deutschen Schutztruppen in ihrem Kampf gegen die Herero und Nama diskutiert. Auch dieses Thema soll angesprochen und Bilder des Kriegsschauplatzes am Waterberg gezeigt werden. Namibia ist aber auch ein Land, das nicht dem Klischee des unterentwickelten, nicht regierbaren afrikanischen Staates entspricht, sondern präsentiert sich vielschichtig, bunt und auf einem guten Weg.
Der Vortrag ist eine Zusammenfassung der Erfahrungen und Eindrücke von drei Reisen nach Namibia von Prof. Dr. Martin Pries, Leuphana-Universität Lüneburg. In Zusammenarbeit mit der Freien Lauenburgischen Akademie.
19:30 Uhr, Hotel Bellevue, Blumenstraße 29.
16. November, Donnerstag, Geesthacht
Ansichtskarten und Bilder aus dem Stadtarchiv Krügersches Haus, Bergedorfer Str. 28, 19:00 Uhr.
24. November, Freitag, Büchen
Adventsnachmittag
16.00 Uhr Priesterkate Büchen-Dorf. Anmeldungen: Monika Grahlmann
5. Dezember, Dienstag, Lauenburg
“Die Hopi und die Zeit“. Überlegungen zu einem „Volk ohne Zeit“.
Wenn der Amateurlinguist Benjamin Lee Whorf (1897-1941) behauptet, die Sprache der Hopi-Indianer sei eine „Sprache ohne Zeit“, so irrt er nicht nur in entscheidenden Punkten, er weist mit dieser Aussage auch auf eine Besonderheit der Hopi hin, die besonders Albert Einstein faszinierte: Die zyklische Zeiteinheit. Der Vortrag wird das Weltbild der Hopi-Indianer, eine der traditionellsten Indianerstämme im Südwesten der Vereinigten Staaten, beleuchten und ihre besondere Beziehung zu dem Phänomen „Zeit“ näher unter die Lupe nehmen. Vortrag von PD Prof. Maria Moss, Leuphana-Universität Lüneburg. In Zusammenarbeit mit der Freien Lauenburgischen Akademie
12. Dezember, Dienstag, Lauenburg
Vereins-Team: Besinnlicher Adventsnachmittag
15:00 Uhr, Hotel Bellevue, Blumenstaße 29
**********
* Haltestellen in Ratzeburg: SWR, Marktplatz Lavastein, Finanzamt Gelehrtenschule
Haltestellen in Mölln: ZOB und „Wassertor“
Anmeldungen für die Tagesfahrten bei Reiner Wittfoht, Tel. 04541/82500.
Nach erfolgter Anmeldung überweisen Sie bitte den Fahrtkostenbeitrag bis spätestens 4 Wochen vor Fahrtenbeginn auf das Konto vom Ratzeburger „Heimatbund und Geschichtsverein: IBAN DE78 2305 2750 0000 1119 96.
Der Überweisungsbeleg gilt als Fahrkarte.
Restkarten können ab 4 Wochen vor Fahrtbeginn bei der Ratzeburger Buchhandlung Weber „Am Markt“ erworben werden.
Stand 14. Februar 2017
Terminänderungen sind möglich. Bitte beachten Sie daher auch entsprechende Hinweise in der örtlichen Presse wie Lübecker Nachrichten, MARKT, Online Zeitung „Herzogtum direkt“.
|