Barlach-Kollwitz-Ausstellung 2010

Ernst Barlach im Ratzeburger Dom – das ist wie Eulen nach Athen tragen. Die Eule ist ja bekanntlich das Wappentier der griechischen Hauptstadt. Sie ist in der Stadt zu Hause. So wie Ernst Barlach in Ratzeburg. Wir können ihn täglich besuchen, im Museum neben der Petri-Kirche oder im Klosterinnenhof. Und natürlich auf dem Friedhof in der Seedorfer Straße. Warum also diese Ausstellung? Ernst Barlach im Ratzeburger Dom – Über die Grenzen der Existenz. Ich freue mich sehr über diese Ausstellung, die in mehrfacher Hinsicht Grenzen überschreitet. Sie öffnet die Kirche für die Kunst. Wir arbeiten mit dem Förderverein für das Alte Vaterhaus zusammen. Die Ausstellung führt aber auch drei Ratzeburger Kirchgemeinden – die katholische St. Answer-Kirchengemeinde, die evangelische St. Petri-Kirchengemeinde und die Domkirchgemeinde – als Ausstellungsräume zusammen. Und nicht zuletzt denken wir im 20. Jahr der Deutschen Einheit natürlich an einen Brückenschlag nach Güstrow, der anderen, größeren Barlachstadt. Schließlich gibt uns die Ausstellung ein Thema vor, das öffnen will: Über die Grenzen der Existenz. (Domprobst Gert-Axel Reuß im Domboten vom Juli 2010)
Begleitprogramm der Ausstellung in Ratzeburg 2010
Aktuell: Ausstellungsexposé Barlach-Kollwitz
Ernst Barlach - Käthe Kollwitz. Über die Grenzen der Existenz. Nationales Kunstmuseum Minsk, 7 Oktober - 3. Dezember 2017.

Presseresonanz (Website Förderverein "Altes Vaterhaus")
Die Fotos der Ausstellung stammen von Dr. Friedemann Roeßler
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Russische Bettlerin (1906) -
Blinder Bettler (1906) -
Sitzendes Mädchen (1908) -
Russisches Liebespaar (1908) -
Liegender Bauer (1908) -
Der Sonnenanbeter (1910-1911) -
-
Der Einsame (1911) -
-
Panischer Schrecken (1912) -
-
Schlafende Vagabunden (1912) -
Trauer (1913) -
-
Frierendes Mädchen (1916-1918) -
Kruzifix II (1918) -
-
Verhüllte Bettlerin (1919) -
Tanzende Alte (1920) -
-
Mutter Erde II (1920) -
-
-
Der Verschwender (1921) -
Schwebender Gottvater (1922) -
-
Das Grauen (1923) -
Weinende Frau (1923) -
Der Tod (1925) -
-
-
Das Wiedersehen (1926) -
-
Güstrower Ehrenmal (1927) -
-
Der Geistkämpfer (1928) -
-
-
Der singende Mann (1928) -
-
Magdeburger Ehrenmal (1928-1929) -
-
-
Der Bettler (1930) -
Der Zweifler (1930) -
Frau im Wind (1931) -
Der Sänger (1931) -
Lehrender Christus (1931) -
-
Hungergruppe (1932) -
Ehrenmal Stralsund (1932) -
-
Soldatengruppe (1932) -
Sitzende Alte (1933) -
-
Die Flamme (1934) -
-
Wanderer im Wind (1934) -
Junger Wanderer im Wind (1934) -
-
Der Flötenbläser (1936) -
-
Das schlimme Jahr (1936) -
-
Barlach-Grab (1938) -
Kollwitz: Skizze zu "Zertretene" (1900) -
Kollwitz: Selbstbildnis (1926-36) -
Kollwitz: Pietà (1938) -
Kollwitz: Die Klage (1938) -
Kollwitz: Der Abschied (1940/41)